Alle Meistverkaufte Produkte

Was ist das Spiel Trench Crusade?

Kategorien : Tipps und Tricks

What is Trench Crusade Game

Was ist Trench Crusade?

Trench Crusade ist ein düsteres Tabletop-Miniaturenspiel im Skirmish-Format, das aus der verdrehten Vision des Horror-Künstlers Mike Franchina, des Bildhauers James Sherriff und des ehemaligen Lead-Designers von Games Workshop, Tuomas Pirinen, entstanden ist, der für seine Arbeit an Mordheim und Warhammer Fantasy Battles bekannt ist. Diese Zusammenarbeit verbindet dämonische Überlieferungen, düstere Grabenkämpfe und aufwendige Kunst in einer katastrophalen alternativen Geschichte, die jeden Warhammer-Veteranen sofort in ihren Bann zieht.

Die Ursprünge des Spiels reichen bis ins Jahr 2016 zurück, als Franchina begann, das Konzept durch eindrucksvolle Kunstwerke und Überlieferungen zu erforschen und eine Erzählung zu entwickeln, die auf Horror, Glauben und den Schrecken der Hölle basiert, die auf die Erde losgelassen wurde. Eine Kickstarter-Kampagne im August 2022 brachte Sherriff an Bord, um die ersten Miniaturen zu modellieren und das Spiel in greifbare Form zu bringen. Nach dem Erfolg dieser Kampagne schloss sich Pirinen im Mai 2023 an, um das Setting in ein voll spielbares Tabletop-Spiel zu verwandeln, und veröffentlichte im Juni 2023 eine Vorschau auf die Regeln. Die Spielregeln wurden weiterentwickelt, und derzeit liegt das Spiel in der Version 1.6.3 vor, die am 18. April 2025 veröffentlicht wurde.

Trench Crusade versetzt Kriegsbanden in einen verzweifelten Kampf, fast 800 Jahre nachdem ein ketzerischer Kreuzritter der Templer um 1099 in Jerusalem das Tor zur Hölle geöffnet und damit dämonische Kräfte auf die Welt losgelassen hat. Nun, im Jahr des Herrn 1914, findet der letzte Kampf der Menschheit in schlammigen Schützengräben statt, wo Kugeln, Bajonette und unheilige Mächte in einem Kampf um Seelen aufeinanderprallen.

Das Gameplay hebt das Skirmish-Konzept auf eine neue Ebene: Freiform-Aktivierungen ersetzen starre Phasen – deine Figur kann in einer Aktivierung sprinten, springen, schießen, angreifen und erneut sprinten, wenn du mutig genug bist. Das Scheitern einer „riskanten Aktion” beendet Ihre Aktivierung sofort – hohes Risiko, hoher Gewinn, sehr Warhammer-typische Spannung.

Tuomas Pirinens Stammbaum kommt hier voll zur Geltung: ein düsteres Mordheim-Feeling, gnadenloses Einheitenmanagement und tiefgehende narrative Möglichkeiten. Seine jahrzehntelange Tätigkeit bei Games Workshop als Designer von Mordheim hat das Feeling dieses Spiels mitgeprägt. Die Grafik von Mike Franchina erinnert an gotische Alpträume à la Diablo und Path of Exile (an beiden hat er mitgearbeitet), und James Sherriffs Modellierung ergänzt das Ganze mit eindringlichen Miniaturen.

Was die Hintergrundgeschichte angeht, ist die Welt in fanatische Grabenpilger, ketzerische Kulte, dämonische Armeen und zersplitterte Staaten aufgeteilt, die alle an der Höllenfront kämpfen. Die Kulisse ist reichhaltig genug, um Fraktionsanpassungen, Umbauten und kreatives Bemalen zu ermöglichen – eine Anspielung auf Hobbyisten, die sich nach künstlerischer Freiheit sehnen, statt nach Einheitsbrei.

Sogar die künstlerische Leitung ist bemerkenswert: Namhafte ehemalige Mitarbeiter von Games Workshop, wie John Blanche (ehemaliger Art Director) und Dave Gallagher, haben ihren Beitrag geleistet und dem Spiel eine einzigartige, individualistische Ästhetik verliehen, die Fans von Grimdark sofort ins Auge fallen wird.

Als Warhammer-Miniaturenspieler fühlt sich Trench Crusade für mich wie ein dunkler Spiegel von Mordheim an: dieselben verdrehten Kriegstaktiken, dieselben brutalen Einsätze, aber getränkt in dämonischem Horror und theologischem Wahnsinn. Der Erfolg des Kickstarters und die kostenlosen Schnellstartregeln beweisen seine Anziehungskraft für Hobbyisten, die sich nach neuen, kunstorientierten Scharmützel-Erlebnissen sehnen.

Was passiert, wenn man in Trench Crusade in die Hölle kommt?

In Trench Crusade ist die Hölle keine Metapher – sie ist eine greifbare, eiternde Dimension der Qual und des Krieges, die Krieger verschlingen kann. Wenn man darüber spricht, was passiert, wenn man in Trench Crusade in die Hölle kommt, spricht man davon, die Schwelle zum Herzen des feindlichen Reiches zu überschreiten, einem Ort, an dem die Regeln unserer Welt nicht mehr gelten. Es ist nicht nur ein Szenenwechsel, sondern eine völlige Veränderung der Art und Weise, wie man kämpft, überlebt und sogar denkt.

Die Hölle ist die Quelle der dämonischen Invasion, die die Erde seit der Öffnung des Tores in Jerusalem vor Jahrhunderten heimgesucht hat. Die Hintergrundgeschichte des Spiels macht deutlich, dass diejenigen, die den verheerten Niemandsland betreten und sich in die Öde der Hölle begeben, sich nicht mehr auf vertrautem Terrain befinden. Die Luft selbst ist giftig, der Himmel brennt in ewigem Feuer und das Land ist ein lebender, feindseliger Organismus. Hier marschieren die Verdammten Seite an Seite mit monströsen Dämonenlegionen, Kriegsmaschinen aus Fleisch und Eisen und verdorbenen Kreuzrittern, die längst ihre Seelen verkauft haben.

Mechanisch gesehen verändert der Eintritt in die Hölle in einer Kampagne oder einem narrativen Szenario die Herausforderungen. Das Terrain wechselt von schlammigen Schützengräben und zerstörten Städten zu zerklüfteten Obsidianklippen, Flüssen aus geschmolzenem Blut und Bauwerken aus Knochen und Sehnen. Deckung ist rar und jeder Fleck Erde scheint von böswilligen Absichten erfüllt zu sein. Bestimmte Szenarien führen „Höllengefahren“ ein – Umwelteffekte wie zufällige Flammenausbrüche, Dämonenbesessenheitsproben oder Warp-Risse, die einen Kämpfer schreiend in den Abgrund reißen können.

Für eine Kriegerschar bedeutet der Gang in die Hölle einen raschen Ressourcenverlust. Die Vorräte schwinden schneller, Moraltests werden härter und Verletzungen können sich als übernatürliche Mutationen statt als einfache Wunden manifestieren. Ein Soldat kann im Kampf einen Arm verlieren, der dann als verdrehte Klaue nachwächst, die seine Fähigkeiten beeinträchtigt. In der Hölle kann man zwar Macht erlangen, aber immer um einen hohen Preis.

Der Feind in der Hölle ist unerbittlich. Anders als an der Front der Sterblichen gibt es keine sicheren Zonen oder Waffenstillstände. Patrouillen niedrigerer Dämonen bedrängen ständig deine Flanken, und große Dämonenlords können mitten in einer Mission als umherstreifende Bedrohungen auftauchen. Diese Begegnungen sind brutal und zwingen dich oft dazu, dich zwischen der Erfüllung deines Ziels und dem Begrenzen der Verluste zu entscheiden, bevor deine Kriegerschar vernichtet wird.

trench crusade hell

Narrativ hat der Gang in die Hölle Gewicht. In einigen Kampagnenbögen werden im Kampf gefangene Charaktere durch Höllentore geschleift, was ihre Kameraden zu Rettungsmissionen in das höllische Reich zwingt. Diese Rettungsmissionen gehören zu den gefährlichsten Unternehmungen in Trench Crusade, denn je länger ein Gefangener in der Hölle bleibt, desto mehr erodiert sein Wille und desto wahrscheinlicher ist es, dass er als feindlicher Champion statt als Freund zurückkehrt.

Für Hobbyisten eröffnet die Hölle einen Spielplatz für kreative Modellbau- und Malmöglichkeiten. Kriegerscharen können umgebaut werden, um versengte Rüstungen, mutierte Gliedmaßen oder Trophäen von dämonischen Feinden zu zeigen. Spielbretter können gebaut werden, um die verdrehten Landschaften der Hölle nachzubilden, die einen starken Kontrast zum Schlamm und Stacheldraht der sterblichen Front bilden.

Wenn man fragt, was passiert, wenn man in Trench Crusade in die Hölle kommt, lautet die kurze Antwort: Deine Warband betritt das tödlichste Schauplatz des Ewigen Krieges, wo das Überleben ungewiss ist, der Sieg pyrrhussiegreich ist und jeder Schritt die Verdammnis riskiert.

Wie spielt man Trench Crusade?

Wenn Leute fragen, wie man Trench Crusade spielt, muss man zunächst verstehen, dass es sich um ein schnelles, brutales Scharmützel-Spiel handelt, das in einer düsteren Alternativwelt des Jahres 1914 spielt. Die Spieler befehligen kleine Kriegerscharen – Eliteeinheiten aus Menschen, Fanatikern, Ketzern oder Dämonen –, die in zerstörten Schützengräben, ruinierten Städten und sogar in der Hölle selbst um ihr Überleben kämpfen.

Das Spiel beginnt mit der Erstellung der Kriegerscharen. Du wählst eine Fraktion aus, rekrutierst Modelle mit einer festgelegten Punktzahl und rüstest sie mit Waffen, Ausrüstung und Spezialfähigkeiten aus. Jeder Kämpfer hat ein Profil mit Werten wie Bewegung, Ballistik, Nahkampf, Zähigkeit, Verwundbarkeit und Nervenstärke. Durch die Vielfalt der Fraktionen spielt sich jede Streitmacht anders, von disziplinierten imperialen Truppen bis hin zu monströsen Dämonenrudeln.

Sobald die Streitkräfte bereit sind, richtest du das Schlachtfeld ein. Das Gelände ist entscheidend – Ruinen, die die Sicht versperren, Gräben, die Deckung bieten, und Streuterrain, das die taktische Komplexität erhöht. Die Missionen sind szenariobasiert und haben Ziele wie die Sicherung von Relikten, die Eliminierung wichtiger feindlicher Einheiten oder das Überleben von Angriffswellen. Die Mission legt auch die Aufstellungszonen und alle Sonderregeln fest.

Trench Crusade verwendet abwechselnde Modellaktivierungen anstelle der traditionellen I-go-you-go-Runden. In deiner Aktivierung kann ein Modell bis zu zwei Aktionen ausführen, z. B. sich bewegen, schießen, angreifen oder mit Zielen interagieren. Das System ist flexibel – du kannst dich bewegen, dann schießen, zweimal schießen oder sogar zweimal bewegen. Bestimmte „riskante Aktionen“ können jedoch deine Aktivierung vorzeitig beenden, wenn du einen Würfelwurf verfehlst, was jede Entscheidung spannender macht.

Die Bewegung ist unkompliziert, mit Standard- und Sprintbewegungen, Klettern und Springen, die über Entfernungsmessungen abgewickelt werden.

Deckung ist lebenswichtig – wenn Sie sich im Freien aufhalten, werden Ihre Kämpfer schnell getötet. Die Regeln ermutigen zur aggressiven Nutzung des Geländes, um feindliches Feuer zu blockieren, Hinterhalte zu legen oder vorteilhafte Positionen zu erlangen. Das Schießen wird durch einen Würfelwurf unter Ihrer Ballistikfertigkeit auf einem D20 entschieden, modifiziert durch Deckung, Reichweite und Waffeneigenschaften. Waffen haben einzigartige Profile für Schaden, Durchschlagskraft und Spezialeffekte – Bolzengewehre durchschlagen Rüstungen, während Flammenwaffen verschanzte Feinde ausschalten können.

Munitionskontrollen sorgen für zusätzliche Realitätsnähe, da du ohne Munition verwundbar bist.

Nahkämpfe sind brutal und entscheidend. Kämpfer würfeln unter ihrer Nahkampf-Fertigkeit, um zu treffen, und ein einziger Treffer kann einen Gegner ausschalten. Bestimmte Waffen verursachen kritische Treffer, die Rüstungen durchdringen oder schreckliche Verletzungen verursachen. Nerventests können dazu führen, dass Truppen in der Nähe zusammenbrechen und fliehen, was den psychologischen Horror des Schlachtfeldes widerspiegelt.

Im Kampagnenspiel zeigt Trench Crusade seine Stärken. Nach jeder Schlacht sammeln die überlebenden Kämpfer Erfahrung, steigen eine Stufe auf und können bleibende Verletzungen oder Mutationen davontragen. Zwischen den Spielen verwaltest du Ressourcen, rekrutierst Verstärkung und verbesserst die Ausrüstung. Verluste schmerzen – jeder Gefallene hat eine Geschichte, und jeder Veteran wird zu einem wertvollen Gewinn.

Die Siegbedingungen variieren je nach Mission, aber das Spiel belohnt sowohl taktische Aggression als auch sorgfältige Positionierung. Selbst bei einer Niederlage geht die Geschichte deiner Kriegerschar weiter und trägt Narben, Trophäen und Groll in die nächste Schlacht.

Um Trench Crusade zu lernen, muss man sowohl die Regeln beherrschen als auch sich auf die düstere Erzählung einlassen. Jedes Spiel fühlt sich wie ein Kapitel in einem verzweifelten Krieg ums Überleben an, in dem Geschick, Glück und rücksichtsloses Handeln darüber entscheiden, wer lebt und wer in die Hölle geschleppt wird.

In welchem Maßstab spielt Trench Crusade?

Wenn Spieler fragen, in welchem Maßstab Trench Crusade ist, lautet die Antwort, dass es für Miniaturen im heroischen Maßstab von 32 mm konzipiert ist. Dies ist derselbe Maßstab, der in vielen modernen Scharmützel- und Kriegsspielsystemen verwendet wird, wie z. B. Warhammer 40.000, Necromunda und Infinity, was bedeutet, dass deine Modelle von der Basis bis zur Augenhöhe eines durchschnittlichen menschlichen Kämpfers etwa 1,25 Zoll groß sind.

In Trench Crusade sind menschliche Soldaten, Grabenpilger und Inquisitionsagenten in der Regel zwischen 31 mm und 33 mm groß, je nach Pose und Kopfbedeckung. Größere Modelle wie Dämonenchampions, gepanzerte Monstrositäten oder mechanische Konstrukte können zwischen 40 mm und weit über 60 mm groß sein und bilden damit imposante Blickfänge auf dem Schlachtfeld. Die heroischen Proportionen bedeuten etwas größere Köpfe, Waffen und Details im Vergleich zu Miniaturen im Maßstab 28 mm, was das Bemalen und Umbauen erheblich erleichtert.

Da der Maßstab mit anderen beliebten Spielen kompatibel ist, können Spieler vorhandene Miniaturen integrieren, eigene Kriegertrupps zusammenstellen und eine Vielzahl von Teilen von Drittanbietern verwenden. Dies eröffnet kreative Möglichkeiten für Hobbybastler und gewährleistet gleichzeitig einheitliche Proportionen für das Spiel.

Der heroische Maßstab von 32 mm sorgt außerdem dafür, dass das Gelände – ob Schützengräben, zerstörte Kapellen oder höllische Landschaften – perfekt zu den Modellen passt und filmreife Schlachten entstehen, in denen jedes Detail in der düsteren Welt von Trench Crusade glaubwürdig wirkt.

Wo kann man Trench Crusade-Miniaturen kaufen?

Wenn Sie sich fragen, wo Sie Trench Crusade-Miniaturen kaufen können, gibt es einige großartige Möglichkeiten, um Ihre düstere Kriegertruppe zusammenzustellen. Die offiziellen Miniaturen werden von den Entwicklern des Spiels und lizenzierten Bildhauern hergestellt, aber da Trench Crusade im heroischen Maßstab 32 mm spielt, können Sie problemlos kompatible Modelle aus anderen Sortimenten verwenden, um Ihre gewählte Fraktion darzustellen. Diese Flexibilität macht es perfekt für Kitbashing und das Umbauen einzigartiger Kämpfer.

Eine große Auswahl an kompatiblen Miniaturen, Gelände und Hobbywerkzeugen finden Sie bei Green Stuff World. Das Unternehmen ist auf Miniaturenspiele und Modellbau spezialisiert und bietet Resin-Teile, Waffenspritzgussrahmen, Schädelpakete und szenische Basen, die perfekt zur düsteren Ästhetik von Trench Crusade passen. Außerdem finden Sie dort Neopren-Spielmatten für ein noch intensiveres Spielerlebnis, individuelle Würfel, Messwerkzeuge und Spielsteine, um die Effekte im Spiel zu verfolgen.

Mit den Resin-Accessoires von Green Stuff World kannst du deinen Modellen ganz einfach eine persönliche Note verleihen – egal, ob du deinen Grabenpilgern reliktbeladene Rüstungen oder deiner Dämonen-Kriegsbande verdrehte, mutierte Waffen geben möchtest. Mit der richtigen Mischung aus offiziellen Modellen und individuellen Umbauten kannst du eine Kriegsbande erschaffen, die aussieht, als wäre sie direkt aus den höllischen Frontlinien des Ewigen Krieges marschiert.

Rechtlicher Hinweis

Alle genannten Marken, Logos und Produktnamen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Warhammer 40.000, Necromunda (Games Workshop Group PLC), Infinity (Corvus Belli S.L.), Trench Crusade (Mike Franchina, James Sherriff, Tuomas Pirinen) und alle anderen Titel, sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Die Verwendung dieser Namen in diesem Text dient ausschließlich zu Informations- und Beschreibungszwecken und stellt keine Verletzung von geistigen Eigentumsrechten, Urheberrechten oder eingetragenen Marken dar.

Dieser Inhalt wird weder gesponsert, autorisiert oder unterstützt von den Eigentümern der oben genannten Marken noch steht er in Verbindung mit ihnen. Alle Verweise dienen ausschließlich dem besseren Verständnis des Lesers im Rahmen von Informationsinhalten für Liebhaber von Miniatur-Wargames.

Darüber hinaus steht Green Stuff World in keiner Verbindung zu den Entwicklern oder Eigentümern von Trench Crusade oder anderen genannten Marken und ist weder von diesen lizenziert, verbunden oder autorisiert. Die Erwähnung von Green Stuff World dient lediglich als Beispiel für einen allgemeinen Anbieter von Zubehör und Materialien für Modellbau und Kriegsspiele.

Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und ist nicht als Ersatz, Nachahmung oder Konkurrenz zu den offiziellen Produkten oder Dienstleistungen einer eingetragenen Marke gedacht.

Teilen diesen Inhalt