Alle Meistverkaufte Produkte

Suchen im Blog

Flexible Farben

Flexible Farben

Aktive Filter

Was sind flexible Farben?

Flexible Farben sind Beschichtungen, die so formuliert sind, dass sie ihre Integrität und Haftung auch dann beibehalten, wenn die Oberfläche, auf die sie aufgetragen werden, Bewegungen oder Verformungen ausgesetzt ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Farben, die bei Belastung reißen oder sich ablösen können, enthalten flexible Farben Harze und Additive, die es ihnen ermöglichen, sich an Veränderungen anzupassen, ohne ihr Aussehen oder ihre Funktionalität zu beeinträchtigen.

Unsere flexible Farben sind latex- und vinylfrei, um Allergien zu vermeiden, und mit flexiblen Materialien wie Schaumstoff, Latex, Stoff, Leder, 3D-Drucken und anderen thermoplastischen und Cosplay-Materialien kompatibel.

Diese flexible Farben sind hingegen NICHT für Glas, Keramik, glänzenden Kunststoff, Metall, Beton, Stein, Hartholz, Silikonoberflächen oder gewachste oder geölte Oberflächen geeignet, insbesondere wenn diese Materialien nicht ordnungsgemäß grundiert und vorbereitet wurden.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese nicht mit flexible Farben gleichzusetzen sind. Obwohl sie eine gewisse Elastizität aufweisen, können sie bei zu starker Dehnung reißen oder brechen, da sie so konzipiert sind, dass sie sich ohne Haftungsverlust an moderate Bewegungen anpassen, aber nicht überdehnt werden können.

Wie trägt man flexible Farben auf, um eine bessere Haftung zu erzielen und ein Abblättern zu verhindern?

Um sicherzustellen, dass die flexible Farben gut haftet und sich nicht wie Haut ablöst, insbesondere bei Materialien mit geringer Haftung, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Vorbereitung der Oberfläche: Reinigen Sie die Oberfläche gründlich, um Staub, Fett oder Rückstände zu entfernen. Bei nicht porösen Materialien schleifen oder kratzen Sie die Oberfläche leicht an, um eine Textur zu erzeugen.
  2. Verwenden Sie einen geeigneten Primer: Der superflexible Primer von Green Stuff World wurde entwickelt, um die Haftung auf praktisch jedem Material zu verbessern. Verwenden Sie für Kunststoffe und Metalle einen kompatiblen Primer.
  3. Tragen Sie eine sehr dünne erste Schicht auf: Es ist sehr wichtig, dass die erste Schicht sehr dünn ist, manchmal dient sie sogar fast als Grundierung. Sie kann mit Wasser oder Acrylverdünner verdünnt werden.
  4. Dünne, gleichmäßige Schichten: Tragen Sie mehrere dünne Schichten statt dicker Schichten auf. Wir empfehlen, dass sich die Oberfläche zwischen den Schichten feucht anfühlt. Dadurch wird verhindert, dass sich ein dicker Film bildet, der abblättern oder knittern kann.
  5. Am besten lässt sich eine sehr dünne Schicht auftragen, indem man viel verdünnt und zwischen den einzelnen Schichten gut trocknen lässt. Mit einer Spritzpistole oder einem Airbrush lassen sich extrem dünne Schichten aufsprühen. Je mehr sich die Farbe ansammelt, desto länger dauert es, bis sie trocknet, und desto leichter blättert sie ab, insbesondere wenn sie zerkratzt oder stark gerieben wird.
  6. Lassen Sie die Farbe richtig trocknen: Lassen Sie sie vollständig trocknen, da eine vorzeitige Handhabung die Haftung beeinträchtigen kann. Die Trocknungszeit kann durch die Umgebungstemperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Art des Materials beeinflusst werden. Manche porösere Materialien trocknen sehr schnell, während andere, die glatter sind oder Antihafteigenschaften aufweisen, eine längere Trocknungszeit benötigen. Bei schwierigen Materialien mit geringer Haftung empfehlen wir, sie mindestens 24 Stunden trocknen zu lassen.
  7. Versiegeln mit einem flexiblen Lack: Tragen Sie einen kompatiblen Versiegeler oder Lack auf, um den Lack vor Rissen und Abblättern im Laufe der Zeit zu schützen.

Denken Sie daran, dass Sie, wenn Sie viele dünne Schichten auftragen, am Ende auch eine dicke Schicht haben, die ohne Kontrolle sehr dick aufgetragen wird und daher anfällig für Abblättern ist, wenn sie mit etwas verkratzt wird.

Ist Acrylfarbe flexibel?

Ja, Acrylfarben sind im Allgemeinen so, aber nicht alle Acrylfarben sind gleich flexibel. Standard-Acrylfarben neigen dazu, mit der Zeit spröde zu werden und können reißen oder brechen, wenn sie wiederholt gebogen werden. Sie können zwar geringfügigen Ausdehnungen und Kontraktionen standhalten, sind aber nicht dafür ausgelegt, kontinuierliches Biegen oder Dehnen auszuhalten.

Flexible Acrylfarben hingegen sind speziell dafür formuliert, wiederholtem Biegen standzuhalten, ohne zu reißen. Sie enthalten zusätzliche Harze und Weichmacher, die ihre Elastizität erhöhen, sodass sie sich ideal für Anwendungen auf Oberflächen eignen, die häufigen Bewegungen ausgesetzt sind.

Wenn Sie Flexibilität benötigen, ist es wichtig, eine Farbe zu wählen, die speziell als solche gekennzeichnet ist. Bei Mischungen zwischen Farben aus verschiedenen Familien, wie z. B. Standardfarben, Lacken oder nicht flexiblen Medien, ist Vorsicht geboten, da die Flexibilitätseigenschaft in Mischungen leicht verloren geht oder zumindest verändert wird. Die Mischungen müssen nicht unbedingt flexibel sein.

Wofür wird flexible Acrylfarbe verwendet?

Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Langlebigkeit gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten:

- Kunst und Handwerk: Künstler und Amateure verwenden flexible Farben häufig zum Bemalen von Leinwänden, Wandgemälden und verschiedenen künstlerischen Oberflächen.

- Textilien: Sie wird häufig zur Dekoration von Stoffen und Kleidungsstücken verwendet, da ihre Flexibilität Risse oder Abblättern verhindert, wenn der Stoff gedehnt oder gefaltet wird.

- Cosplay: Flexible Farben werden häufig beim Cosplay verwendet, um EVA foam, Latex, Leder und glänzende Kunststoffe zu bemalen, damit sie beim Falten oder Dehnen der Kostüme nicht reißen. Sie eignen sich ideal für Rüstungen, Props und Stoffdetails und sorgen für Langlebigkeit und ein professionelles Finish.

- Figuren und Modelle: Viele Modellmaler und Hobbyisten verwenden sie für flexible Figuren und Modelle, bei denen die Oberflächen leichte Bewegungen oder Verformungen erfahren könnten.

- Schuhe und Lederwaren: Flexible Farben werden verwendet, um Schuhe, Taschen und andere Lederwaren zu personalisieren und sicherzustellen, dass die Farbe bei Gebrauch nicht reißt.

Können sie auf Stoffen verwendet werden?

Ja, flexible farben enthalten oft Substanzen. Um die Haltbarkeit zu verbessern und zu verhindern, dass die Farbe reißt oder ausgewaschen wird, wird der Farbe vor dem Auftragen jedoch häufig ein Stoffmedium beigemischt. Durch das Fixieren der Farbe mit einem Bügeleisen nach dem Trocknen wird die Langlebigkeit weiter erhöht.

Andererseits gibt es andere Arten von Stoffen, die aufgrund ihrer Beschaffenheit überhaupt nicht empfohlen werden, wie Seide, Satin, Chiffon, Tüll, Organza, Kunstleder, Samt, stark gewachste Stoffe, wasserabweisende Stoffe und dehnbares Elasthan ohne geeignetes Medium.

Für komplexere Materialien werden die Versionen von flexible Farben in Spraydosen empfohlen, da die Lösungsmittel auf komplexen Oberflächen eine viel bessere Haftung aufweisen.